Der Mammutbaum, Giant Sequoia Tree

Mammutbäume, engl. Giant Sequoia Tree, zählen zur Familie der Sumpfzypressengewächse, sind also Nadelbäume. Der Mammutbaum ist im Nordwesten der Vereinigten Staaten beheimatet.

Mammutbäume gelten als lebende Fossilien, denn sie bedeckten schon vor 110 Millionen Jahren in riesigen Wäldern einen Großteil der Erdoberfläche. Der Mammutbaum gilt als der mächtigste Baum der weltweiten Flora und erreicht Wuchshöhen von über hundert Metern und ein Lebensalter von über 1500 Jahren. Früher war der Bestand dieser Bäume deutlich höher, tausende Exemplare fielen jedoch dem Goldrausch zum Opfer und wurden im 19. Jahrhundert rücksichtslos gefällt. Die Restbestände stehen heute in Nationalparks unter strengstem Naturschutz.

Die Blätter des Mammutbaumes sind von graublauer Farbe. Aus den unscheinbaren Blüten entwickeln sich als Früchte die rotbraunen elliptischen, Zapfen, die etwa acht Zentimeter lang sind und erst im zweiten Jahr zu hängen beginnen.

Die Fortpflanzung der Sequoias gestaltet sich äußerst aufwendig, denn die Samen können nur durch starke Stürme oder nach Waldbränden an die Umgebung abgegeben werden. Davon abgesehen trägt nur das Douglas-Eichhörnchen zur Verbreitung der Samen bei, da es sich von den Zapfen ernährt und bei der Nahrungsaufnahme mitunter einige Samen zu Boden fallen.
Der in der Sierra Nevada beheimatete Mammutbaum ist durch eine ungewöhnlich weiche und feuerfeste Rinde vor den verheerenden Waldbränden geschützt. Sie ist über siebzig Zentimeter dick und sondert unter starker Hitzeeinwirkung eine Flüssigkeit ab. Ein hoher Gehalt an Gerbsäure hält auch Parasiten wie Insekten oder Pilze davon ab, ins Innere des Baumes vorzudringen und das rotbraune Holz zu zerstören.
Seit ihrer Entdeckung in den USA gab es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder Versuche, Mammutbäume auch in Europa zu kultivieren. Das älteste in Deutschland lebende Exemplar ist etwa 140 Jahre alt. Da der Wurzelstock des Mammutbaumes sehr viel Platz beansprucht, ist die Anpflanzung in öffentlichen Parkanlagen vielerorts jedoch kaum möglich.

Quelle: Biologie-Schule.de

 

photo_1570140841730-192920091.jpg
Mammutbaum – A4 schmal

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close